DEFINITIONS & DESCRIPTIONS (under construction)
Philip Anthony Corri (1784-1832) - Original System of Preluding (1812) (part 4 of L'Anima di Musica)
Every performance should be introduced by a prelude, not only to prepare the Ear for the key in which the air or piece is to be played, but to prepare the fingers, and therefore should in general consist of some rapid movement intermixt with Chords, Arpeggios or other passages.
A Prelude is supposed to be played extempore, and to lay down rules would be as impossible as wrong, for the fancy should be unconfined.
August Friedrich Christoph Kollmann (1756-1829)
An Introduction to the Art of Preluding and Extemporizing (1792), page 2
The science of music very much resembles a Language and a Person who can only play by Notes or Memory, but not out of his own Fancy or Invention may be compared to one who can read a Language and repeat some Parts of it, but who cannot converse in it. One principal Object therefore in the Study of Music should be to obtain the Capacity of expressing voluntary Thoughts either before and between other Pieces of regular Compositions or without Regard to any musical Piece.
Carl Czerny (1791-1857)
Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte, Op.200 (1829), page 5.
1stens: Ganz kürze, wo man nur durch einige Accorde, Läufe, Passagen und Übergänge gleichsam das Instrument prüft, die Finger einspielt, oder die Aufmerksamkeit der Zuhörer weckt. Diese müssen mit dem vollkomnen Accord der Haupttonart des vorzutragenden Stückes schliessen.
2tens: Längere und ausgeführtere, gleichsam als eine, zum nachfolgenden Stücke gehörige Introduction; daher auch Anklänge aus den Motiven desselben darin angebracht werden können. Ein solches Vorspiel, das schon Durchführung zulässt, muss mit einer Cadenz auf dem Septime-Accord der Dominante des folgenden Stückes schliessen und durch selbe damit verbunden werden.
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (vol.1&2) (1753 & 1762), page 327 abschnitt 5.
Es giebet Gelegenheiten, wo ein Accompagnist nothwendig vor der Aufführung eines Stückes etwas aus dem Kopfe spielen muss. Bei dieser Art der freien Fantasie, weil sie als ein Vorspiel angesehen werd, welches die Zuhörer zu dem Inhalt des aufzuführenden Stückes vorbereiten soll, ist man schon mehreingeschränkt, als bei einer Fantasie, wo man, ohne weitere Absicht, blos die Geschicklichkeit eines Clavierspielers zu hören verlanget. Die Einrichtung von jener wird durch die Beschaffenheit des aufzuführenden Stückes bestimmt. Der Inhalt oder Affect dieses leztern muss der Stoff des Vorspielers sein: bei einer Fantasie hingegen, ohne weitere Absicht, hat der Klavierist alle mögliche Freiheit.
Wendelin Weißheimer: Erlebnisse mit Richard Wagner, Franz Liszt und vielen anderen Zeitgenossen
(Leipzig & Mannheim, 1898)
Ich entsann mich der begeisterten Schilderung Wagners über Liszts Vortrag von Beethovens "hammerklaviersonate" und schnell entschlossen gab ich zur Antwort: wenn uns der her Doktor met Beethovens opus 106 erfreuen würde, wäre dies eine Kunst, welche wir nicht hoch genug schätzen könnten. Schmunzelnd willigte er sofort ein, setzte sich an den Flügel, postierte uns um sich und begann zu präludieren, zuerst in buntem hin und her, dann mehr und mehr Beethoven anklingend, bis zuletzt das pompöse hauptthema des ersten Satzes erdröhnte und uns den Beginn des kolossalen Werkes markierte.
Franz Liszt - Review of the Concert performed by Frédéric Chopin on April 26, 1841.
"Revue et Gazette Musicale de Paris", May 2, 1841, pp. 245f.
Les Préludes de Chopin sont des compositions d'un ordre tout-à-fait à part. Ce ne sont pas seulement, ainsi que le titre pourrait le faire penser, des morceaux destinés à être joués en guise d'introduction à d'autres morceaux, ce sont des préludes poétiques, analogues à ceux d'un grand poëte contemporain, qui bercent l'âme en des songes dorés, et l'élèvent jusqu'aux régions idéales. Admirables par leur diversité, le travail et le savoir qui s'y trouvent ne sont appréciables qu'à un scrupuleux examen. Tout y semble de premier jet, d'élan, de soudaine venue. Ils ont la libre et grande allure qui caractérise les oeuvres du génie.
Chopin’s Preludes are compositions of an order entirely apart: they are not merely, as the title would indicate, introductions to other pieces, they are poetic preludes, analogous to those of a great contemporary poet, which cradle the soul in golden dreams, and elevate it to the ideal regions. Admirable for their diversity, the work and the knowledge they contain only become clear after close examination. Everything seems sketchy, impulsive, unexpected. They have the freedom and grandeur that characterize the works of a genius.